Home Vorträge
Vorträge
Status: … Abbrechen

Vorträge

Ein großer richtiger Vortrag macht einiges an Arbeit und viele lassen sich davon abschrecken. Deshalb haben wir bei uns das Konzept der Kurzvorträge eingeführt: Alle, auch Gäste, können spontan über das berichten, was sie in der letzten Zeit gemacht haben. Fünf Minuten Vorbereitung können dafür ausreichen. Beamer und Whiteboard sind falls nötig vorhanden.

Neben Vorträgen gibt es bei uns auch regelmäßig Themenabende und Workshops.

Wenn du etwas spannendes zu erzählen hast, einen Themenabend oder einen Workshop anbieten möchtest, kontaktiere uns gerne.

Aufgezeichnete Vorträge

Die meisten Vorträge im CCCAC werden nicht aufgezeichnet.

Gelegentlich gibt es aber Ausnahmen. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden sich dann auf der Seite der Video-AG und auf media.ccc.de. Vielen Dank an die Video-AG für das Aufzeichnen und Nachbearbeiten unserer Vorträge.

Vergangene Vorträge

Hier ist ein kleiner Auszug der Vorträge und Kurzvorträge, die bisher gehalten wurden. Die Liste ist unvollständig.

  • diverse CTF Challenges
  • Reverse Engineering eines Audio-Rekorders
  • 2 Factor Authentication mit U2F
  • Honeypots am Beispiel von „Modern Honeypot Network“
  • Mandatory Access Control am Beispiel von „AppArmor“
  • Reverse Engineering der Firmware einer Modellbaufernbedienung
  • MessagePacking / Binarypack
  • nginx-exploit
  • Systemuhr in qemu schneller laufen lassen
  • Round trip time über terminals messen
  • boost::spirit in der Praxis
  • Parametrisierbares Blechgehäuse mit OpenSCAD
  • Echtzeitimplementierung eines Verfahrens zur Bandbreitenerweiterung in Telefonnetzen
  • Festplattenverschlüsselung mit PGP-Smartcard
  • Ladeanalyse Lithim-Ionen-Zellen
  • CoreFW
  • Property-Proxy für C++
  • Alpha-Phase von Dexter, ein „Android analysis framework“
  • Binary Translation erkennen
  • autossh und mosh für unzuverlässige bzw. langsame Verbindungen
  • Statistik über die Öffnungszeiten des Voidspaces
  • selbst gebauter Audioverstärker
  • Sicherheit von ownCloud
  • Dezimal- und Binärprefixe
  • Instrumentation in Python
  • socat
  • Parsing mit ANTLR
  • Einfluss der Blockgröße auf die Kopiergeschwindigkeit
  • Packet Radio und HamNet
  • RS-232-Schnittstelle in VHDL
  • Alternative Betriebssysteme: AROS und Haiku
  • Protokoll und Implementierung eines Filesharing-Protokolls (ChaosSchule: Netzwerkkommunikation)
  • Parsing des Dalvik Executable Format
  • Vorratsdatenspeicherung und Web-Tracking
  • Bootstrap (von Twitter)
  • Vorstellung des git-managers
  • Selenium
  • Siedler Online Handelsscanner
  • Turingvollständige Zugriffskontrolle
  • Weihnachtsgedicht Elektronikspielzeug
  • Objective-C und ObjFW
  • SAProuter
  • Huffman-Kompression für strukturierte Daten
  • Mail nach POSIX
  • Überblick zu Amateurfunk
  • USB-RGB-LED
  • Mathematik auf der Konsole
  • praktisches LL1 Parsing
  • FStealer: Mirrorn ohne dirlist
  • Dateimanagement
  • Theorie des LL1 Parsings
  • Entfernen von statischen Hintergründen aus Videos
  • Dynamische Erkennung von Krypto-Algorithmen in Binaries
  • Threading-Bibiliothek in Ruby für IO-begrenzte Anwendungen
  • Open Source car development
  • Einführung in mcabber
  • Hausbus über RS-485
  • Simulation für das LED-Logo
  • Ansteuerung eines Geiger-Müller-Zählrohrs
  • Machbarkeit eines DIY-Szintillationszählers
  • LED-Logo des CCCAC
  • Sandbox für Ruby mit seccomp
  • Amateurfunk mit einer amerikanischen Station
  • A Reasonably Safe Travel Burner Laptop Setup
  • Reverse Engineering eines Audiorecorders
  • 2-Faktor-Authentifizierungsstandard U2F
  • DSGVO für kleine Vereine
  • Privacy im Browser
  • Firmwarehackerei
  • Evolution of DRM
  • Elektromagnetische Strahlung
  • Roboterarm
  • Nix(OS): The Good, the Bad, and the Ugly
  • Open-Source-Software
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Aachener Wettersäule am Hauptbahnhof
  • Messtechnik in der Feinmechanik
  • Entstehung und Arten von Luftbildern
  • Mikrocontrollern
  • Ransomware & IT-Sicherheit
  • Was ist ein Hackspace? Über den CCCAC und Hacking-Ethik
  • HowTo Internet (Routing)
  • Mobile Linux - Gegenwart und Zukunft
  • OpenStreetMap mit Overpass-QL durchsuchen
  • Was ist ein Hackspace? Über den CCCAC und Hacking-Ethik
  • Datenverarbeitung in der Kosmologie
  • Reverse-Engineering von professionellen LED-Matrix-Treibern
  • Exklusiv auf meinem OnlyTrains
  • NFC: Eine Einführung und meine bisherigen Erfahrungen